Überspringen zum Inhalt

Änderungen

View changes from to


Auf 12. Februar 2021 um 09:12:41 UTC, Gravatar Robert Krueger:
  • Beschreibung von Bodenuebersichtskarte der Bundesrepublik Deutschland 1:200.000 (BUEK200) wurde von

    Die Bodenuebersichtskarte 1:200.000 (BUEK200) wird von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Geologischen Diensten (SGD) der Laender nach einheitlichen Standards, Normen und Nomenklaturen erstellt und herausgegeben. Sie erscheint im Blattschnitt der amtlichen Topographischen Uebersichtskarte 1:200.000 (TUEK200) und umfasst 55 einzelne Kartenblaetter. Die BUEK200 wird zwar in einzelnen gedruckten Kartenblaettern herausgegeben, ist aber grundsaetzlich ein blattschnittfreies Kartenwerk, das für laenderuebergreifende Aussagen zu Bodennutzung und Bodenschutz eine detaillierte, bundesweit einheitliche und flaechendeckende Informationsgrundlage liefert. Sie stellt die Verbreitung und Vergesellschaftung der Boeden und ihrer Eigenschaften in Deutschland dar. Aus den Basisflaechendaten der BUEK200 (Leit- und Begleitboeden mit Informationen zu Bodentyp, Bodenart, Bodenausgangsgestein, Humus- und Carbonatgehalt, Schicht- u. Horizonttiefe, Grundwasserstand usw.), die in einer von der BGR und den SGD gemeinsam entwickelten relationalen Datenbank vorgehalten werden, lassen sich Funktionen, Potenziale und Gefaehrdungen von Boeden ermitteln und darstellen. Die BUEK200-Datenserie umfasst alle Kartenblaetter mit ihren digitalen Kartenbildern und Geometrien sowie die vorlaeufige BUEK200-Flaechendatenbank.
    in
    Die Bodenuebersichtskarte 1:200.000 (BUEK200) wird von der Bundesanstalt fuer Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Geologischen Diensten (SGD) der Laender nach einheitlichen Standards, Normen und Nomenklaturen erstellt und herausgegeben. Sie erscheint im Blattschnitt der amtlichen Topographischen Uebersichtskarte 1:200.000 (TUEK200) und umfasst 55 einzelne Kartenblaetter. Die BUEK200 wird zwar in einzelnen gedruckten Kartenblaettern herausgegeben, ist aber grundsaetzlich ein blattschnittfreies Kartenwerk, das fuer laenderuebergreifende Aussagen zu Bodennutzung und Bodenschutz eine detaillierte, bundesweit einheitliche und flaechendeckende Informationsgrundlage liefert. Sie stellt die Verbreitung und Vergesellschaftung der Boeden und ihrer Eigenschaften in Deutschland dar. Aus den Basisflaechendaten der BUEK200 (Leit- und Begleitboeden mit Informationen zu Bodentyp, Bodenart, Bodenausgangsgestein, Humus- und Carbonatgehalt, Schicht- u. Horizonttiefe, Grundwasserstand usw.), die in einer von der BGR und den SGD gemeinsam entwickelten relationalen Datenbank vorgehalten werden, lassen sich Funktionen, Potenziale und Gefaehrdungen von Boeden ermitteln und darstellen. Die BUEK200-Datenserie umfasst alle Kartenblaetter mit ihren digitalen Kartenbildern und Geometrien sowie die vorlaeufige BUEK200-Flaechendatenbank.
    geändert